Die Alternative zur Plastikkartusche
Herkömmliche Dicht- und Klebstoffkartuschen können nach ihrer Verwendung nicht recycelt werden und landen zwingend in der Verbrennung, aufgrund unvermeidbarer Produktrückstände in der PE-Kartusche. Die Verbrennung von Plastikmüll erzeugt allerdings die dreifache Menge an CO2 wie bei der Herstellung!
Ein weiteres Problem: Illegale Verklappung, verursacht durch Massen-Export von Plastikmüll ins Ausland und die damit einhergehenden Umweltbelastungen, wie die zunehmende Verschmutzung der Weltmeere mit Kunststoffteilen.
Unsere Lösung: Die Pronova Pappkartusche.
Im Fokus der Entwicklung: Die Vermeidung von Plastikmüll durch eine deutliche Verringerung des Kunststoffanteils von 80 %. Der Kartuschenkörper besteht aus 100 % Papier und der Produktinhalt wird perfekt geschützt durch eine hauchdünne High-Tech-Schlauchbeutelfolie. Das neue System verhindert zuverlässig eine Verschmutzung des Kartuschenkörpers, der nach Gebrauch dem Papier-Wertstoffkreislauf zugeführt werden kann.
Der Anteil an Bestandteilen, die nicht recycelt werden können, wurde damit minimiert. Und nicht nur das: Unsere Pronova Pappkartusche verursacht 53 % weniger CO2-Emissionen im Herstellungsprozess als eine handelsübliche PE-Kartusche.
Keine Kompromisse. Beste Produktqualität und Anwenderfreundlichkeit.
Die neue Pronova Pappkartusche bietet viele Vorteile. Und das ohne Abstriche bei Haltbarkeit, Produktqualität und Benutzungskomfort. Die Produkte sind ganz einfach mit einer handelsüblichen Standardkartuschenpistole verarbeitbar, es ergeben sich gegenüber herkömmlichen Plastikkartuschen keine Nachteile.
Zweifacher Preisträger 2024
Im Rahmen der Eisenwarenmesse 2024 in Köln wurde die Pronova Pappkartusche mit zwei Ehrenpreisen ausgezeichnet. Neben dem Gewinn des EISENaward 2024 wurde unsere Produktinnovation auch mit dem Sieg des BHB-BranchenAward in der Kategorie BEST OF ECO belohnt.
Machen Sie den Test und überzeugen Sie sich. Auch Sie werden begeistert sein.
Schritt 1
Deckel und Kartuschenspitze nach oben abziehen. Papphülse leicht kippen, so dass der Folienbeutel zum besseren Öffnen ein wenig aus der Papphülse herausragt.
Schritt 2
Folienbeutel direkt unterhalb des Verschlusses mit Schere oder vorsichtig mit einem scharfen Cuttermesser aufschneiden. Folienbeutel zurück in die Papphülse gleiten lassen.
Schritt 3
Deckel wieder auf die Papphülse aufsetzen, Kartuschenspitze aufschrauben. Die Pappkartusche ist nun einsatzbereit.
Schritt 4
Kartuschenspitze in der gewünschten Fugenbreite abschneiden, die Pappkartusche in Kartuschenpistole einlegen und mit der Verarbeitung beginnen.
Unser Tipp
Zur Aufbewahrung einer angebrochenen Kartusche einfach Folienbeutel mit Restmaterial luftdicht verschließen. Zur Wiederverwendung des Deckels die benutzte Kartuschenspitze nach der Verarbeitung abschrauben und im Restmüll entsorgen. Verbliebene Materialreste im Deckel vollständig aushärten lassen. Im Anschluss lassen diese sich sehr gut mechanisch lösen. Ersatzkartuschenspitzen sind als Zubehör im Handel erhältlich.
Richtige Entsorgung
Die unverschmutzte Papphülse in Papiertonne (Papiersammlung) der Wiederverwertung zuführen. Nach Entfernung der ausgehärteten Produktreste können Deckel und Kartuschenspitze über den Kunststoff Wertstoffkreislauf wiederverwertet werden. Deckel und Kartuschenspitze mit Materialresten im Restmüll entsorgen, ebenso der verbliebene Folienbeutel mit Materialresten.
ganz schnell
gut werden
soll.
für perfekte
Fugen in
Küche und Bad.
kraftvoll
und sicher
verkleben.